Erlebnisorientierte Reitpädagogik
Bei der erlebnisorientierte Reitpädagogik steht das Erlebnis mit dem Pferd und um das Pferd herum im Mittelpunkt.
Die Zielgruppen für pädagogisches Reiten sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in bestimmten Entwicklungsbereichen Unterstützung benötigen, sei es im körperlichen Bereich (Grob- und Feinmotorik, Koordination von Bewegungsabläufen, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Kommunikation, Stärkung des Selbstbewusstseins).
Die erlebnisorientierte Reitpädagogik richtet sich aber auch einfach an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien, die Freude am Umgang mit Pferden haben und mehr darüber erfahren und wissen möchten. Insoweit kann das pädagogische Reiten auch als Vorbereitung für den "klassischen" Reitunterricht dienen.
Es ist uns dabei wichtig, den Reitschülern von vorne herein eine solide theoretische und praktische Grundausbildung zu vermitteln. Der Unterricht soll natürlich abwechslungsreich sein und auch Spaß machen. Die Ansätze der erlebnisorientierten Reitpädagogik sind dafür ideal. Unserer Vorstellung nach gehört zu der Grundausbildung der sichere und richtige Umgang mit dem Pferd vom Boden aus, Putzen, Führen, Füttern, Kennenlernen der Reaktions- und Verhaltensweisen des Pferdes, außerdem das Aufzäumen und Satteln. Weiterhin vermitteln wir die reiterlichen Grundlagen wie Balance, Timing, Hilfengebung, zügelunabhängiger Sitz, feinfühlige Hände, und das Verständnis für die Grundgangarten des Pferdes, aber auch zum Beispiel die Bahnregeln, die Hufschlagfiguren und das Verhalten in der Gruppe. Außerdem zeigen wir den Grundansatz der Natural Horsemanship, dem Pferd "pferdegerecht/ pferdeverständlich" zu begegnen, um eine harmonische Partnerschaft zwischen Mensch und Tier zu erreichen, und zwar sowohl bei der Bodenarbeit, als auch beim Reiten.
Reitpädagogik ist also viel mehr, als Reiten zu lernen. Sie führt zum einen an den Umgang mit dem Pferd heran (und bildet so eine solide Basis zum späteren Reiten), und eröffnet zum anderen einen Zugang zu sich selbst und den eigenen individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen.